Schulterklopfen: Ursachen, Übungen und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

0
11

Ein Klicken oder Knacken in der Schulter kommt häufig vor, weist jedoch nicht immer auf ein Problem hin. Während gelegentliche Knackgeräusche ohne Schmerzen normalerweise harmlos sind, kann anhaltendes Knacken, begleitet von Unbehagen, auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen. In diesem Artikel werden häufige Ursachen für einen Schultersprung erläutert und Übungen zur Stärkung der umliegenden Muskeln vorgestellt. Außerdem wird betont, wann eine professionelle medizinische Untersuchung erforderlich ist.

Shoulder Pops verstehen

Ein Schulterknall entsteht, wenn Gasblasen in der Synovialflüssigkeit in der Gelenkhöhle kollabieren und ein hörbares „Knacken“ erzeugen. Dies kann natürlich passieren, insbesondere bei Bewegung. Wiederholtes oder schmerzhaftes Knacken kann jedoch verschiedene Ursachen haben:

  • Arthritis: Da sich der Knorpel mit zunehmendem Alter abnutzt, können die Knochen aneinander reiben und ein Klicken oder Knacken verursachen. Arthrose oder „Abnutzungsarthritis“ beginnt häufig im mittleren Alter.
  • Labrumrisse: Schäden am Labrum – dem Knorpelrand um die Schulterpfanne – können zu Klicken, Blockieren und Instabilität führen, häufig aufgrund von Trauma oder Überbeanspruchung.
  • Schleimbeutelentzündung und Tendinitis: Eine Entzündung des Schleimbeutels (mit Flüssigkeit gefüllte Säcke) oder der Sehnen der Rotatorenmanschette kann ebenfalls zu Knackgefühlen führen.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten: Wenn Ihre Schulter platzt und Schmerzen verursacht, blockiert oder sich instabil anfühlt, konsultieren Sie einen Arzt. Das Ignorieren dieser Symptome könnte eine zugrunde liegende Verletzung verschlimmern.

Kräftigungsübungen für die Schulterstabilität

Mit ärztlicher Genehmigung können gezielte Übungen die Rotatorenmanschette und die Schulterblattmuskulatur stärken, das Knacken reduzieren und die Schulterfunktion verbessern.

Aufwärmen: Beginnen Sie mit 5–10 Minuten leichtem Cardiotraining, z. B. Gehen auf dem Laufband oder Ergometer, um die Muskeln vorzubereiten.

Wanddehnung

  1. Stellen Sie sich vor eine Wand und strecken Sie Ihren verletzten Arm nach vorne.
  2. „Gehen“ Sie mit Ihren Fingern so hoch wie möglich an der Wand entlang, ohne die Schmerzen zu verstärken.
  3. Halten Sie Ihre Schulter unten und vermeiden Sie es, mit den Schultern zu zucken.
  4. 10 Sekunden lang gedrückt halten und dann langsam absenken.
  5. Wiederholen Sie den Vorgang 10 Mal mit dem Ziel, mit jeder Wiederholung höher zu klettern.

Stärkung der Außenrotatorenmanschette

  1. Binden Sie ein Übungsband an einen Türknauf.
  2. Stellen Sie sich mit dem Gesicht zur Tür und halten Sie das Band mit Ihrem verletzten Arm fest.
  3. Halten Sie Ihren Ellbogen im 90-Grad-Winkel und an Ihrer Seite.
  4. Drehen Sie Ihren Unterarm gegen den Widerstand des Bandes nach außen.
  5. Kehren Sie langsam in die Ausgangsposition zurück.
  6. Führen Sie 3 Sätze mit jeweils 10 Wiederholungen durch und machen Sie zwischen den Sätzen eine Pause von 30 Sekunden.

Stärkung der inneren Rotatorenmanschette

  1. Binden Sie ein Übungsband an einen Türknauf.
  2. Stellen Sie sich mit dem Gesicht zur Tür und halten Sie das Band mit Ihrem verletzten Arm fest.
  3. Halten Sie Ihren Ellbogen im 90-Grad-Winkel und an Ihrer Seite.
  4. Drehen Sie Ihren Unterarm gegen den Widerstand des Bandes nach innen.
  5. Kehren Sie langsam in die Ausgangsposition zurück.
  6. Führen Sie 3 Sätze mit jeweils 10 Wiederholungen durch und machen Sie zwischen den Sätzen eine Pause von 30 Sekunden.

Wichtiger Hinweis: Brechen Sie jede Übung sofort ab, wenn Sie Schmerzen verspüren.

Experteneinblicke

Dr. Joseph Hribick, klinischer Assistenzprofessor für Physiotherapie, betont, wie wichtig eine ordnungsgemäße Beurteilung vor Beginn eines Trainingsprogramms ist. Kim Grundy, Physiotherapeutin und Gesundheitsjournalistin, weist darauf hin, dass Kräftigungsübungen am effektivsten sind, wenn sie auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind und von einer qualifizierten Fachkraft beaufsichtigt werden.

Ein Knacken der Schulter ist oft harmlos, aber anhaltendes oder schmerzhaftes Knacken erfordert ärztliche Hilfe. Kräftigungsübungen können die Stabilität verbessern, aber konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie mit einer neuen Routine beginnen.